
- Details
Herzliche Gratulation an die diesjährige Miss Schweiz 2017!
AMIRA:
Abstammung: STUDEBAKER– Steinberg
Züchter & Besitzer: Renfer Katrin, Champ du Fol 227E, Chevenez
Kl. IB
- Details
Der schweizerische Haflingerverband (SHV) organisiert zusammen mit dem Verein Haflinger Ostschweiz die diesjährige Jungstutenschau am Samstag, 27. Mai in Bilten. Die dreijährigen Remonten werden ab 9.30 Uhr an der Hand in Schritt und Trab vorgeführt. Im anschließenden Freilauf zeigen die „Schönen“ ihre attraktive Bewegungsmechanik, ihren Chic, welcher gepaart mit viel Ausdruck zu überzeugen weiss. Das Highlight der Jungstutenschau ist die Körung der schönsten Haflingerstute der Schweiz. Hier das Programm als PDF:
- Details
Geschätzte Haflinger-Gespannfahrer/innen, seit mehreren Jahren werden von verschiedenen Leuten, Ausfahrten für Gespanne organisiert. Mal mehrere Tage mal etwas kürzer.
2017 würden wir im Raum Appenzell/Brülisau Unterkunft für Mensch und Pferde organisieren und von dort in 3 Tagesetappen an wunderschöne abgelegene Aussichtspunkten (oft mit Restaurant) fahren. Wir versuchen die Routen so zu legen, dass es alle Gespanne schaffen sollten diese Etappen zu bewältigen, trotzdem sollten die Pferde und Menschen darauf konditioniert werden. Damit alle diese 3 Tage gut überstehen und geniessen können.
Der Treffpunkt der Gespanne findet am Mittwoch 2.August 2017 ca. 9.00 Uhr statt. Genauer Ort und weitere Detail’s werden nach Anmeldung zugestellt.
Vorgesehen ist, dass am Freitagabend die Rückreisen angetreten werden können. Oder nach Absprache auch erst am Samstagmorgen.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, an diesen Ausfahrten teilzunehmen würde es uns freuen wenn Sie sich per mail anmelden würden. Oder per Post! Anmeldungen nehmen wir gerne bis 1.Juli 2017 entgegen.
Bitte genaue Adresse angeben! Sowie benötigte Anzahl-Zimmer im Hotel: EZ oder DZ und natürlich wie viele Haflinger diese 2 Nächte im Stall übernachten.
Wir freuen uns, wenn wieder einige Gespanne mit uns die Region Alpstein/Brülisau erkunden und ein paar tolle Tage dort verbringen möchten.
Wenn Fragen vorhanden sind, bitte mit uns Kontakt aufnehmen.
Das OK
Peter Kühne Matt 758 9113 Degersheim Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Albert Peter Zentralschulhaus 8466 Trüllikon Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Details
Die Ausschreibung der Jungstutenschau in Bilten vom 27. Mai 2017 ist jetzt online, mehr unter Zucht. Direkter Downloadlink: Ausschreibung PDF
Die dreijährigen Remonten werden an der Hand in Schritt und Trab vorgeführt. Im anschließenden Freilauf werden Bewegungsmechanik, Chic und Ausdruck bewertet. Das Highlight der Jungstutenschau ist die Körung der schönsten Haflingerstute der Schweiz.
- Details
Der Vorstand und die Mitglieder des Schweizerischen Haflingerverbandes (SHV) stehen ohne ihren engagierten Präsidenten Peter Zimmermann vor einer schweren Prüfung. Dank der soliden und gut organisierten Arbeiten kann der Vorstand aber seine Geschäfte weiterführen und die Zukunft des Verbandes ist gesichert.
Die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Haflingerverbandes wurde überschattet von der plötzlichen, schweren Erkrankung des Präsidenten Peter Zimmermann und seinem damit verbundenen sofortigen Rücktritt. Vizepräsident Karl Heule (Ellikon a.d.Thur) musste innerhalb von zwei Tagen die präsidialen Geschäfte übernehmen und die Delegiertenversammlung leiten. Aus den sechs Mitgliedervereinen und Genossenschaften waren 36 stimmberechtigte Vertreter anwesend. Die ordentlichen Geschäfte der Traktandenliste wurden vorgestellt, besprochen und von der Versammlung einstimmig genehmigt. Budgetiert war in der Jahresrechnung 2016 ein Defizit von rund Fr. 23‘000.-, welches aber vor allem dank dem engagierten Einsatz von Peter Zimmermann auf ein Minus von Fr. 11‘500.- reduziert werden konnte. Das knapp kalkulierte Budget 2017 sorgte für verschiedene Voten aus der Versammlung. Auch die Anschaffung der SHV Kleidung und die damit verbundenen Kosten sorgten für Gesprächsstoff. Das Budget wurde schliesslich von der Versammlung angenommen. Zuchtleiter Wendelin Aebischer konnte verschiedene Mitglieder mit einer Urkunde für ihre Leistungen in Zucht und Sport auszeichnen. Nach 22 Jahren als Richter für den SHV im Einsatz wurde Daniel Steinmann (Rüti ZH) dankend und mit viel Applaus von der Versammlung verabschiedet. Fritz Grossen (Aeschi b. Spiez) gab nach 19 Jahren als Richter ebenfalls seinen Rücktritt bekannt. Auch seine Arbeit wurde gebührend verdankt.
Wie weiter mit dem SHV?
Vizepräsident Karl Heule schlug den Delegierten zwei Varianten zur Weiterführung des Verbandes zur Wahl und eröffnete dazu die Diskussion. Die Versammlung bestätigte ihn als Interimspräsident bis zum nächsten offiziellen Wahltermin 2018. Der Zuchtleiter Wendelin Aebischer (Bösingen) stellt sich als Interimsvizepräsident zur Verfügung. Jasmin Zehnder (Edlibach) als Aktuarin und Kassierin Kirsten Schwarz (Rotkreuz), zusammen mit Herdebuchleiterin Suzanne Felzen (Lützelflüh) helfen alle aktiv mit, die bevorstehenden Arbeiten gemeinsam zu erledigen. Das Amt des Sportchefs bleibt weiterhin vakant. Peter Zimmermann leitete den SHV äusserst aktiv, mit viel Einsatz und Leidenschaft. Es dürfte für den Vorstand ein arbeitsintensives und forderndes Jahr werden, alle engagierten Aktivitäten des demissionierten Präsidenten abzudecken.
Verdankung Richter: (li nach re)
Interimspräsident Karl Heule verdankt Daniel Steinmann für 22 Richterjahre
Ehrungen für Zucht und Sport: (li nach re):
Iréne Forrer (Züchterin der Siegerjungstute Ecsara), Hanspeter Berger (Besitzer Körsieger Notting‘s Napoleon), Jéannine Grau (Schweizermeisterin im Holzrücken Stufe M), Désiree Walliser (Schweizermeisterin Springen HF3), Wendelin Aebischer (Siegerstutfohlen der SHV Fohlenschau)
Fotos und Bericht: Sandra Leibacher
- Details
Das Fohlen ist da, was muss ich tun…?
Ich habe einen Haflinger gekauft, was nun…?
Meine Stute muss zur Herdebuchaufnahme, wie gehe ich vor…?
All diese Fragen und Antworten lesen Sie in dieser Wegleitung für Züchter
- Details
Die beiden Hengste Amigo ES und Arias wurden an der diesjährigen Haflingerhengstkörung des Schweizerischen Haflingerverbandes (SHV) der internationalen Körkommission zur Beurteilung präsentiert. Der typvolle Arias erfüllte die Anforderungen und erhielt das Prädikat „gekört“.
(sle) Der dreijährige Arias (Adrin – Afghan II – Nabucco) der Besitzerin Doris Zwischenbrugger (Lienz SG) wurde in die Zuchtwertklasse IIA (Urteil „gut“) für die Schweiz und Italien gekört. „Der Junghengst ist sehr modern im Typ, leicht und hochbeinig, verfügt über viel Ausdruck und einer guten Hinterhand“, so der Richter aus Innsbruck Romed Posch. Der harmonische Youngster, steht noch am Anfang seiner Karriere als Deckhengst und wird sich sicherlich weiter entwickeln. Der Verein Haflinger Ostschweiz sicherte sich den jungen Nachwuchshengst für diese Saison mittels Pacht und so wird Arias ab Anfang März zum Deckeinsatz auf der eidgenössischen Deckstation in Haag (SG) stehen..
- Details
Mit viel Engagement und Arbeitseinsatz hat der Vorstand des Schweizerischen Haflingerverband (SHV) die vielen Neuerungen und Anpassungen umgesetzt. Seit dem 1. Januar 2016 werden die Weisungen für die Hengstkörung und für die Beurteilung der Jungstuten nun realisiert. Die Anstrengung des Vorstandes, sich auf internationaler Ebene zu etablieren, können durchaus als Erfolg gewertet werden.
sle/ Nachdem die Anpassungen des neuen Zuchtprogramms des SHV abgeschlossen und vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) genehmigt wurden, arbeitete der Vorstand des Schweizerischen Haflingerverbandes (SHV) unter der Führung des Präsidenten Peter Zimmermann im letzten Jahr intensiv an der Umsetzung und den Anpassungen. Der SHV schloss mit dem italienischen Nationalverband, dem Südtiroler Haflinger Pferdezuchtverband und dem Haflinger Pferdezuchtverband Tirol einen Kooperationsvertrag seine Zuchtbuchordnung neu nach dem Zuchtziel der Haflinger Rassekommission auszurichten. Dies beinhaltet auch das seit dem 1. Januar 2016 geltende Selektionsmodell, welches nun aktiv von den Richtern eingesetzt wird. Da alle Vertragspartner, sowie der SHV auch Mitglieder der Haflinger Welt-, Zucht- und Sportvereinigung (HWZSV) sind, arbeiten alle nach dem gleichen System, haben dieselben Ziele und vereinen sich zu einem grossen „Haflingerverbund“.
- Details
Am Samstag, 25. Februar 2017 findet auf der Anlage der Familie Birchler in Bilten (GL) die Haflinger Hengstkörung 2017 statt. Für Stutenbesitzer und Zuchtinteressierte aber auch für alle Haflingerfreunde bietet diese Veranstaltung die Gelegenheit die die in der Schweiz zur Zucht neu aufgestellten Hengste in Augenschein zu nehmen.
Beginn der Veranstaltung auf der Anlage in Bilten ist um 10.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine Festwirtschaft sorgt für den kulinarischen Genuss.
Das Programm ist online, mehr Infos unter: Zucht/Körung und Schauen
- Details
Wie schon in den vergangenen Jahren organisiert der Schweizerische Haflingerverband (SHV) bereits zum dritten Mal die Haflinger Tage. Diese finden statt am 2. und 3. September 2017, wiederum auf dem Mooshof im bernischen Zauggenried.
In verschiedenen Sportprüfungen messen sich Freizeitreiter und -fahrer bis hin zum Spitzensportler. Aus sportlicher Sicht ist die Schweizermeisterschaft der Haflinger mit verschiedenen Wettkämpfen ein besonderes Highlight. Als weiteren Höhepunkt präsentieren die Züchter an der zentralen Schweizerischen Fohlenschau den aktuellen Jahrgang 2017. Das Organisationskomitee ist bereits mitten in den Vorbereitungen um auch die Haflinger Tage 2017 wiederum zu einem Erfolg werden zu lassen.
- Details
Die äusserst typvolle und harmonische Escara, Tochter von Amaretto di Saronno, überzeugte das Expertengremium des Schweizer Haflingerverbandes (SHV) im luzernischen Dagmersellen. Mit viel Adel und Charme ausgestattet erhielt sie an der Jungstutenschau das Prädikat „Miss Schweiz 2016“.
sle/ Der schweizerische Haflingerverband (SHV) organisierte zusammen mit der Haflinger Pferdezuchtgenossenschaft Zentralschweiz die diesjährige gesamt-schweizerische Jungstutenschau am Samstag, 21. Mai auf der Reitanlage Dagmersellen (LU). Im Schritt und Trab präsentierten sich die 15 dreijährigen Remonten und zeigten im anschliessenden Freilauf ihre weiteren Qualitäten. Als Novum wurden die Stuten durch die SHV-Richter Fritz Grossen (Aeschi b.Spiez) und Daniel Steinmann (Rüti), sowie dem Zuchtrichter Helmut Breitenberger der Nationalen Vereinigung der Pferdezüchter der Rasse Haflinger Italien (ANACRHAI) für die Eintragung ins Herdebuch des ANACRHAI nach dem neu eingeführten 5-Noten-System beurteilt und kategorisiert.
- Details
An der diesjährigen Haflingerhengstkörung des Schweizerischen Haflingerverbandes (SHV) stellten sich die beiden Anwärter Notting’s Napoleon und Alibaba der Körkommission. Sie erfüllten die Anforderungen mit Bravour und präsentierten sich zusammen mit den sieben, bereits für die Schweiz gekörten Hengste an der Hengste Präsentation einem interessierten Publikum
- Details
Die zielorientierten Neuerungen des Schweizerischen Haflingerverbandes (SHV) werden nun umgesetzt. Trotz dem Anschluss an den italienischen Nationalverband ANCRHAI kann der SHV seine Eigenständigkeit und Entscheidungsfreiheit beibehalten und befindet sich auf sicherem Weg in die richtige Richtung
(sle) Die ersten Neuerungen des SHV wurden an der Hengstkörung vom 5. März in Bilten (GL) bereits umgesetzt, so informierte der Präsident Peter Zimmermann (Trachselwald) die 36 anwesenden Delegierten der sechs verschiedenen Haflingerzuchtvereine/-genossenschaften an der ordentlichen 22. Delegiertenversammlung vom Samstag, 19. März in Reiden (LU) über die weiteren Schritte und die kommenden Veranstaltungen. Weil der Verband seit 2014 keine Bundesbeiträge erhält, musste der SHV den Gürtel in den letzten Jahren schon erheblich enger schnallen. Die Neuorganisation, der Datentransfer des Herdebuches und der Zuchtwertschätzung durch den italienischen Haflingerverband kommen in der diesjährigen Rechnung zur Verbuchung. Neu bekommen alle Mitglieder die „Original Haflinger News“ vom Südtiroler Haflinger Pferdezuchtverband als offizielles Publikationsorgan zulasten des SHV frei Haus zugesandt. Ein neues Corporate Design, sowie ein neuer Internetauftritt verursachen zusätzliche Kosten. Alle Neuerungen wurden durch einen erheblichen Verlust im Budget 2016 ausgewiesen. Die Delegierten nahmen ohne Wortmeldungen das Negativbudget einstimmig an, im Bewusstsein, dass alle zukunftsorientierten Anpassungen nötig sind.
- Details
Die Genehmigung der neuen Herdebuchordnung des Schweizerischen Haflingerverbandes (SHV) erforderte eine ausserordentliche Delegiertenversammlung. Ohne Gegenstimmen wurde das neue Zuchtprogramm angenommen und tritt per 1.1.2016 in Kraft.
Wichtigster Punkt der ausserordentlichen Delegiertenversammlung vom Samstag, 19. Dezember in Reiden (LU) war die Abstimmung über das neue Zuchtprogramm des SHV. Bereits vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) vorgeprüft, kann es nun nach Annahme der Versammlung definitiv zur Genehmigung eingereicht werden. Das Zuchtziel gestützt auf die Vorgaben des Welthaflingerverbandes (HWZSV). Das Selektionsmodell des italienischen Nationalverbandes (ANACRHAI) fliesst ebenfalls mit ein, Software und Datenverwaltung werden künftig durch den Südtiroler Haflinger Pferdezuchtverband (SHPZV) gewährleistet. Auch die nötige BLW Verbandsvorgabe einer jährlichen Zucht-wertschätzung der Schweizer Haflinger kann mit dem optimierten Datenaustausch gesichert werden. Mit dem neuen Index können die Züchter künftig ihre Pferde auf internationaler Ebene in aussagekräftigeren Vergleich bringen.
- Details
Am Samstag, 5. März 2016 findet auf der Anlage der Familie Birchler in Bilten (GL) die Haflinger Hengstkörung und eine Hengstpräsentation statt.
Bei der Hengstpräsentation des Schweizerischen Haflingerverbandes zeigen sich rund 10 gekörte Zuchthengste. Abhängig von Alter und Ausbildungsstand werden die Pferde im Freilauf, an der Hand, unter dem Sattel oder vor der Kutsche vorgestellt.
Für Stutenbesitzer und Zuchtinteressierte aber auch für alle Haflingerfreunde bietet diese Veranstaltung die einmalige Gelegenheit, fast alle der in der Schweiz stehenden Hengste hautnah und im direkten Vergleich in Augenschein nehmen zu können. Mit Spannung werden dabei natürlich besonders die in der Schweiz zur Zucht neu aufgestellten Hengste erwartet. Aber auch viele bereits hoch prämierte und bewährte Vererber werden die Hengstpräsentation in Bilten bereichern und ihre Blicke auf sich ziehen.
Beginn der Veranstaltung auf der Anlage in Bilten ist um 10.00 Uhr. Der Eintritt für ist frei Eine Festwirtschaft sorgt für den kulinarischen Genuss.