
- Details
Die Fohlenschau 2019 findet dieses Jahr in Rumendingen BE , gemeinsam mit dem Western Day statt.
- Details
Die Rangliste für die diesjährige Jungstutenschau ist online !
- Details
Haflinger Schweizer-Meisterschaft im Springen! Doppelsieg für Claudia Bauer! Sie gewinnt den Titel mit Stan und holt den Vize-Titel mit Anatol, dicht gefolgt von Iris Maag mit Natschita! Herzliche gratulation den Klassierten!!!👏🏻👏🏻👏🏻
Fotos:
- Details
Nach einigen Jahren gibt es 2019 wieder eine Haflinger Schweizer-Meisterschaft. Zwar finden die Titelkämpfe nicht ganz im gewohnten Rahmen statt. Aber immerhin gibt es wieder eine Meisterschaft in den Disziplinen Gymkhana, Springen, Holzrü-cken, Dressur und Western. Alle Veranstaltungen werden an verschiedenen Orten durchgeführt, denn sie wurden an begehrte Qualifikationsplätze angeschlossen.
Die Titelkämpfe begannen mit den Gymkhana-Reiterinnen, welche sich am vergan-genen 28. April 2019 in Grangeneuve massen. Da es 2019 keine Qualifikationen braucht, konnten wir erfreulicherweise 12 Haflingerpaare zählen.
Der von Hurni René, Courtaman, aufgestellte Parcours umfasste 10 anspruchsvolle Hindernisse. Am besten meisterte die eher schwierigen Hindernisse Grau Jeannine, Ibach, mit ihrem 23-jährigen Haflinger Wallach Nino. Sie absolvierte den Parcours in 4.42min und 94 Punkten, was ihr zum Titel reichte. Dicht gefolgt auf dem 2. Rang von Uebersax Virginia aus Eschikofen mit ihrer 14-jährigen Haflingerstute Amira. Das Paar erreichte 92 Punkte in einer Zeit von 4.58. Auf den 3. Rang ritt Wamister De-sirée, Walliswil-Bipp, mit ihrem 9-jährigem Haflingerwallach Nils. Sie ritten 89 Punkte ein in einer Zeit von 4.45min.
Die drei Klassierten durften sich über tolle Preise freuen. So konnte der Siegerin Grau Jeannine eine bestickte Siegerdecke und ein Frühlings-Blumenstrauss über-reicht werden. Alle 3 wurden mit originellen Holzplaketten und speziellen Rosetten ausgestattet. Ebenfalls konnten alle Teilnehmerinnen nützlichen Naturalpreis entge-gen nehmen. All diese Preise verdanken wir unseren grosszügigen Sponsoren.
Wegen eines Missverständnisses zwischen den Organisatoren und der Haflinger-Sportverantwortlichen gingen leider die anderen Teilnehmer ohne Plaketten und Flots nach Hause.
Der zweite Teil der Haflinger-Schweizer-Meisterschaft wird das Springen vom kom-menden 19. Mai 2019 in Bilten im Rahmen der dortigen Veranstaltung sein. Wir wür-den uns über zahlreiche Gäste freuen.
Fotos:
- Details
Mehr Infos (Dressur) über die Haflinger Schweizermeisterschaften 2019 sind online: Sport/Haflinger SM
- Details
Wir möchten uns ganz herzlich bei den zahlreichen Sponsoren bedanken, welche unsere Haflinger-Schweizer-Meisterschaft 2019 unterstützen! Ohne SIE wären die Titelkämpfe unmöglich!
Alle Sponsoren und alles üjber die Western SM gibts hier ...
- Details
Delegiertenversammlung des Schweizerischen Haflingerverbandes in Reiden LU
Hoffnung auf bessere Zeiten als Motivation
Für den Vorstand und die 39 Delegierten des Schweizerischen Haflingerverbandes war die 25. Delegiertenversammlung eine nicht gerade erfreuliche Zusammenkunft, sondern einfach eine Pflichtübung, die mit leichter Hoffnung für die Zukunft beseelt war.
Zwei Fakten waren es primär, die an der 25. DV unter der Leitung von Verbandspräsident Karl Heule im Vordergrund standen. Die schwierige Situation des Verbandes und deren über die Genossenschaften angeschlossenen Züchter und Nutzer des Haflingers erklärte sich praktisch in zwei Zahlen. Einmal die Tatsache, dass der Fohlenbestand aus dem Jahre 2017 von 32 Tieren im vergangenen Jahr weiter auf 17 zurückging. Und zum Zweiten kam dazu, dass die Verbandsfinanzen einen Verlust von 7275 Franken auswiesen. Dazu kam auch die Feststellung vom Verbands präsidenten, dass es an jungen aflingerzüchtern fehlt. Gemäss Heule konnte der Verband über einen ausserordentlichen Beitrag der damals 298 Mitglieder gerettet werden. Eine starke finanzielle Belastung für den Verband war zudem die in Südtirol gemachte Zuchtwertschätzung, die vom Bundesamt für Landwirtschaft zur weiteren Anerkennung des Verbandes gefordert wird. Aufgrund der aktuell noch schwierigen finanziellen Situation muss sich der Verband mit einem minimalen Programm zurechtfinden und die Aktivitäten für Zucht und Sportanlässe über die Genossenschaften abwickeln lassen. Dies bestätigte die Sportverantwortliche Bettina Aeschbach und hält aktuell intensiv Ausschau nach Gönnern und Sponsoren zur Organisation der Haflinger-Schweizer-Meisterschaft.
Schlechte Finanzen
Im Revisorenbericht war aufgrund der schlechten Finanzlage angemerkt worden, dass ein Weiterbestehen des Verbandes nicht gewährleistet ist, nachdem auch die Kassiererin Kirs ten Schwarz festhielt, dass der Verband an allen Ecken und Enden sparen müsse. Zu kleineren Diskussionen führte das Budget für das kommende Jahr. Mit vier Gegenstimmen wurde aber das Budget letztlich akzeptiert.
Einen Blick in die Zukunft des Verbandes schufen auch die Statutenänderungen mit einer Finanzkompetenz für den Vorstand von 3000 Franken. Neu ist zudem die Möglichkeit, als Einzelmitglied im Verband einzutreten. Das bedarf aber ein schriftlich begründetes Gesuch an den Verbandsvorstand. Die Einzelmitgliedschaft wird neu vom BLW verlangt und kostet 300 Franken.
Roland Nöthiger wurde nach seinem Rücktritt als Revisor für seinen langjährigen Einsatz verdankt. Neu gewählt wurde für dieses Amt Jacqueline Brunner. Zu Verbandsexpertinnen wurden Barbara Vuillemin und Werner Reichen gewählt. Schlussendlich wurde auch die Herdebuchführerin Suzanne Felzen im Vorstand aufgenommen.
Bericht Pferdewoche, Rolf Bleisch
- Details
Mehr Infos (Springen, Holzrücken) über die Haflinger Schweizermeisterschaften 2019 sind online: Sport/Haflinger SM
- Details
Diashow über die letztjährige Kutschreise durchs Zürcher Weinland:
- Details
Erfreulicherweise darf ich euch mitteilen, dass es 2019 wieder für alle Disziplinen eine Haflinger Schweizer Meisterschaft gibt.
Alle weiteren Angaben dazu findest du hier als Download:
Es würde mich sehr freuen viele von euch auf einem der Turnierplätze reiten zu sehen!
Bis dahin schicke ich euch wiehernde Grüsse
Bettina Aeschbach , SHV Sport
- Details
Anlässlich der Hengstkörung des Schweizerischen Haflingerverbandes (SHV) im freiburgischen Schmitten wurde der Junghengst City-Hof’s Wotan gekört. Der Dreijährige wird in Haag SG für seinen ersten Deckeinsatz zur Verfügung stehen.
(sle) City-Hof’s Wotan (Winnie – Wienerart - Amaretto di Saronno) erhielt das Körurteil „Gut“ und wurde in der Zuchtwertklasse IIA eingeteilt. Züchter und Besitzer des harmonischen Körsiegers ist Peter Hermann (Vaduz/FL). Der Südtiroler Richter Günter Dejori kommentierte:“ Der Junghengst hat eine korrekte Ausfärbung, eine gute obere Linie und eine gut gelagerte Kruppe. Er verfügt über viel Raumgriff im Trab, zeigt viel Schub aus der Nachhand und drei gute Grundgangarten.“ Beurteilt wurde nach dem ANACRAI-System. Das internationale Dreierteam Günter Dejori (Südtirol/ANACRHAI), Barbara Vuillemin und Werner Reichen (SHV) vergaben die Beurteilungen. Typ und Adel „Gut“, Harmonie „Gut“, Gliedmassen und Beinstellung „Befriedigend“, Gangkorrektheit Schritt „Gut“ und Trab „Gut“.
Unter der Leitung des SHV-Vizepräsidenten Wendelin Aebischer organisierten der Verein Haflinger Fribourg zusammen mit dem SHV die Körung am Samstag, 2. März in der Reithalle Lanthen in Schmitten (FR). Präsentiert wurden zwei dreijährige Junghengste, aber nur City-Hof’s Wotan erfüllte den Anforderungen. Der SHV wird an der kommenden Delegiertenversammlung vom 30. März in Reiden (LU) über die Möglichkeit diskutieren, die Hengstkörung künftig mit der Fohlenschau jeweils im Herbst durchzuführen. Aufwand und Kosten könnten optimiert, sowie der Gesamtveranstaltung mehr Attraktivität verliehen werden.
Fotos und Bericht: Sandra Leibacher
detailierte Rangliste unter Zucht/Körung und Schauen
- Details
Liebe Haflingerfreunde,
Wir führen auch dieses Jahr wieder ein kleines Reisli durch. Auf Wunsch geht es diesmal in die Innerschweiz. Es besteht die Möglichkeit, bei Ernst Röllin, Winzwilen in Menzingen die Ställe zu beziehen.Alois Röllin und Alois Zehnder haben vier schöne Touren ausgesucht. Wir treffen uns am 25. Juli 2019 in Winzwilen, dann zum Einfahren ca. 20 km.der Sihl entlang. Am Freitag 26. Juli folgt die Bergetappe auf den Zugerberg. Am Samstag 27. Juli 2019 fahren wir nach Mettmenstetten zu Röllins. Zum Abschluss, am Sonntag fahren wir noch über den Raten und Gottschalkenberg, eine wunderschöne Gegend.
So etwa das Programm. Zimmer können günstig in Finstersee bezogen werden. Es freut uns, wenn sich wieder einige Gespanne am Ferienreisli beteiligen.
Damit wir planen können, meldet Euch bitte bis Ende März an. Telefonisch (+41 78 613 25 15) oder per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bei Elsbeth Schumacher. Wir freuen uns auf euch!
Mit Haflingergrüssen
Alois Röllin und Elsbeth Schumacher
- Details
Geschätzte Haflingergespannfahrer/innen, auch 2020 findet in Ebbs/Kufstein eine Haflingerweltausstellung statt. Diese nehmen wir zum Anlass wieder mit Haflingergespannen zu Fuss nach Ebbs zu fahren. Bis anhin war es jedesmal ein tolles Erlebnis während rund 8-10 Tagen mit unseren Haflingern durch meist unbekanntes Gebiet zu fahren und so Mensch und Natur sehr speziell war zu nehmen.
Vom 21.-24. Mai 2020 findet die Weltausstellung statt und so werden wir vermutlich gut eine Woche vorher im Raume Ostschweiz starten und in mehreren Tagesetappen den Weg nach Ebbs unter die Hufe nehmen. Natürlich werde ich versuchen Wege zu finden die wir vergangene Male noch nicht befahren haben. Was natürlich nicht ganz einfach ist! Die Etappenlängen ergeben sich meistens aus den Möglichkeiten die Pferde gut einstallen zu können. Die Strecken werden aber gut zu meistern sein, so dass auch etwas Zeit ist mal eine Pause einzulegen.
Um die Organisation vorantreiben zu können, müsste ich wissen ob es Interessierte gibt die mit ihrem Gespann mitkommen möchten. Wenn sie mit ihren Haflingerpferden dabei sein möchten, müssten einige Punkte beachtet werden, die Fahrer/innen sollten über Erfahrung im Gespannfahren haben und die Pferde müssten gut trainiert sein und mit einem gut passendem (eingefahrenem) Geschirr versehen sein. Die Kutschen müssen Verkehrstauglich sein nicht breiter als 1.40 cm und nicht länger als 250 cm (ohne Deichsel) sein, weil wir diese für den Rücktransport auf LKW verladen. Der Rücktransport würde am Montag 25.5.2020 erfolgen.
Wenn Sie interessiert sind an dieser Reise teilzunehmen, melden Sie sich doch per e-mail an: An Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte geben Sie ihre genaue Adresse und wenn möglich Handynummer an:
Ebenfalls wie viele Haflinger/Kutschen mitkommen:
Wie viele Hotelzimmer benötigt werden: Doppelzimmer (DZ) oder Einzelzimmer (EZ)
Bitte bis 1. Mai 2019 anmelden.
Für Fragen stehe ich natürlich gerne zu Verfügung. 079 417 75 38
Mit Haflinger-Grüssen
Albert Peter
- Details
Die Ausschreibung zur diesjährigen Körung mit Hengstpräsentation und Verkaufschau in Schmitten FR ist online: mehr.....
- Details
Alle drei Jahre gibt es diesen Spitzenevent des internationalen Haflingersports.
Vom 21.-25. August 2018 trafen sich über 330 Haflinger, aus 12 Nationen im oberösterreichischen Pferdezentrum in Stadl Paura. Es gibt weltweit wohl kaum eine weitere Pferdeveranstaltung, bei der eine einzige Rasse in so vielen Disziplinen die Hauptrolle spielt. Total wurden 20 Campions-Titel in den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Fahren, Freispringen und den Westerndisziplinen vergeben.
Die Nationenwertung ging klar an das Gastgeberland Österreich, vor Deutschland und Italien. Hinter den grossen Haflinger-Nationen, konnte sich die „kleine“ Schweiz auf dem guten 4. Rang platzieren. Dies dank den überragenden Westernreiterinnen.
Allen voran Julia Wiggli mit der 19-jährigen Haflingerstute Mädi, im Besitz von Ursula Gabele. Das Paar konnte gleich beide Teilprüfungen im Trail gewinnen. Somit war der Europa Champions-Titel gesichert. Ebenso sicherte sich das „Traumpaar“ den Vizetitel im Mountain Trail.
Das tolle Schweizer Ergebnis der Westernladies rundete Isabelle König mit dem Haflingerwallach Stuart im Besitz ihres Mannes Ruedi König, ab. Sie belegten den sensationellen 3. Rang in der Gesamtwertung im Trail.
Auch in den anderen Westerndisziplinen konnte das Westerntrio um Julia Wiggli, Isabelle König und Virginia Uebersax, die eine oder andere Klassierung herausreiten.
Die Vielseitigkeit-Reiterinnen starteten mit einer eher mässigen Dressurleistung. Alle drei freuten sich aber riesig auf die Geländeprüfung, denn das ist bei allen die grössere Leidenschaft. Doch die Anforderungen, mit festen Hindernissen bis 90cm und Hecken bis 120cm waren hoch. Etwas zu hoch für Tamara Speiser auf Nao und Claudia Bauer auf Stan. Beiden Paaren wurde der riesige Graben mit festem Baumstamm zum Verhängnis. Trotzdem haben sie eine tolle Leistung gezeigt. Für Iris Maag und der selbstgezogenen Stute Natschita war kein Hindernis zu mächtig oder zu gross. Sie beendeten die Geländestrecke souverän. Somit startete das Paar am letzten Tag im abschliessenden Springen über 95cm. Diese Teilprüfung ritt Iris Maag voll auf Risiko, was sich mit dem Sieg auszahlte.
Die beiden Fahrer Hans Barmettler im Einspänner mit Adonis und Wilhelm Schwarz im Zweispänner mit Nils Holgerson und Saphira vom Lattenberg klassierten sich in der Dressur und im Marathonfahren im vorderen Mittelfeld. Beim abschliessenden Pilonenfahren wurde Hans Barmettler der schlechte Boden, es hat in der Zwischenzeit begonnen zu regnen, zum Verhängnis. Wilhelm Schwarz konnte im Zweispänner seine Chance nutzen und klassierte sich in dieser Teilprüfung auf dem guten 2. Rang. Sowohl der Einspänner, wie auch der Zweispänner klassierten sich in der Gesamtwertung auf dem guten 6. Rang.
Die Springreiterinnen hatten Startschwierigkeiten. Beide verzeichneten im 1. Durchgang über eine Höhe von 95cm zwei Abwürfe und Zeitüberschreitung. Im 2. Durchgang über die Höhe von 105cm war für Anika Fritschi auf der Stute Heroine Endstation beim Sprung Nummer 8. Selina Brunner und die 13-jährige Stute Arwen blühten richtig auf und beendeten die Prüfung mit 0 Strafpunkten und dem sehr guten 7. Rang in dieser Teilprüfung.
Leni Weber sollte mit ihrem Zuchthengst Amaretto di Saronno in der Dressur schwere Klasse starten. Da Amaretto gesundheitlich leider nicht top fit war, verzichtete die Reiterin auf den Start. Die Gesundheit des Pferdes steht bei den Haflingerreiter/innen und Fahrer/innen einfach immer an erster Stelle.
Für die kleine Nation Schweiz konnten wir bei brütender Hitze grosse Erfolge feiern. Viel wichtiger ist für uns Teilnehmer/innen aber, dass wir alle wieder gesund und munter zu Hause sind. In Erinnerung bleiben der tolle Zusammenhalt, die vielen Eindrücke und die lehrreichen Stunden, die wir für ein kommendes Europachampionat mitnehmen werden.
Bettina Aeschbach
Bilder von allen Teilnehmern, festgehalten von vor-die-linse
Fotografiert von vor-die-linse.de