Weiterlesen ...9 Gespanne trafen sich am 25. Juli 2019 in Menzingen bei Fam. Röllin in Winzwilen.

Nach einem kleinen Apéro und der Begrüssung geht’s los zur ersten Etappe an die Sihl. Über Brettigen vorbei am Gefängnis Bostadel (wir hatten Glück, sie wollten keinen behalten). Über schöne Hügellandschaften, vorbei an der Spreumühle eine steile Passage hinunter an die Sihl. Hier gibt’s den ersten Mittagshalt. In der Besenbeiz an der Sihl. Da gab es die grossen Steaks und mancher wunderte sich ab der Grösse. Über die alte Holzbrücke fahren wir Richtung Neuheim und weiter dem Sarbach entlang zurück zum Stall. Nach dem Stall-und Zimmerbezug (inkl. erfrischender Dusche) geht’s auf den Gubel zum Nachtessen. Den Abschluss vom ersten heissen Tag bietet uns ein wunderschöner Sonnenuntergang.

Am zweiten Tag haben wir die längste Etappe mit Ziel Mettmenstetten. Schon bald konnten wir von der Hauptstrasse abzweigen. Zum Glück sind in Sihlbrugg alle dem Pfeil gefolgt und keiner nahm die Autobahn. Vorbei an schönen Weilern über Notikon und Kappel am Albis wurden wir in Uerzlikon von Elisabeth Berweger vor ihrem Stall zu einem grossartigen Apéro eingeladen. Danke herzlich Elisabeth. Alle haben herzhaft zugegriffen und gestärkt konnten wir unser Etappenziel anfahren. Die Familie Röllin vom Rest. Sternen hatte eine Anbindevorrichtung vorbereitet. Nachdem unsere treuen Haflinger versorgt waren, konnten auch wir das Mittagessen geniessen. Und dann die Überraschung. Sepp Niederberger hatte Geburtstag und unsere Urhaflinger-Mutter Käthi Knüsel offerierte für alle ein Stück feine Geburtstagstorte. Danke Käthi. Gefreut haben wir uns auch über den Besuch von unseren Haflingerkollegen Fam. Röllin vom Ebnet, Fam. Gertrud Lang von Aristau und Paula Büeler aus Seewen.

Weiter gings über schöne Feldwege und durch Wald, vorbei an verbrannten Mähdreschern zurück nach Menzingen, wobei doch noch einige Stützli bezwungen werden mussten. Trotzdem machten noch drei Gespanne eine Ehrenrunde, bevor sie wieder den Pfeilen folgten und Natel sei Dank heil im Stall angekommen sind. Nach so viel gutem Essen beschlossen wir spontan bei Alois im Gartenhäuschen unser Abendessen einzunehmen. Mit Würstli (danke Ruth und Walti) Salaten und feinem Sprienz hatten alle genug und es war ein gemütlicher Abend.

Am dritten Tag kam die Bergetappe über den Zugerberg. Über Edlibach zur Brunegg zum Znünihalt. Da gabs für alle einen Kaffee und Gipfeli offeriert von Lisbeth und Sepp Lacher. Danke vielmals. Weiter geht’s mit Sicht auf den Aegerisee über den Zugerberg mit Ziel Hindergeissboden. Da war alles vorbereitet um unsere Pferde anzubinden, zu tränken und den wohlverdienten Heuwürfel, gesponsort von der Landi Zug (herzlichen Dank), zu geben. Nach dem Mittagessen fuhren wir locker weiter, durch Wald Richtung Aegeri hinunter. Bei den vielen Hügeln im Zugerland hiess es aber schon bald wieder aufwärts. Vorbei an der bekannten Rehaklinik Adelheid Richtung Gubel. Leider waren wir am Rande eines kleinen Gewitters und musste doch noch die Planen an unseren Wagen runter lassen . Bei der Lenkwaffenstellung Bloodhound konnten wir aber doch noch trocken einen Apéro von Anni und Sepp Niederberger geniessen. Nachdem alle Pferde wieder im Stall versorgt waren gings zum Nachtessen auf den Rossberg. Leider setzte der Regen wieder ein und wir konnten nur Nebel an Stelle der tollen Aussicht sehen.

Ja dann kam schon der letzte Tag. Sonntag. Nur Regen! Aber alle Haflingerleute waren am Start. Hut ab! Alle sind mit ihren treuen Haflingern los gefahren. Ueber den Kistenpass, wo wir eine Kaffeehalt machten, nach Alosen, auf den Raten und weiter zum Gottschalkenberg. Die Leute und Pferde, pflotschnass. Wir habe das feine Mittagessen genossen und die Blondinen im Regen ihren Heuwürfe. Und jetzt kam der grosse Regen und alle waren froh, dass es zügig zurück nach Menzingen ging. Schade hatte der Petrus kein Einsehen für uns Haflingers. Wir stellten die Pferde noch etwas an den Schärmen und die Wagen wurden verladen. Nach einem Umtrunk und nachdem die meisten wieder trockene Kleider gewechselt hatten, mussten wir uns schon wieder voneinander verabschieden. Wir hatten heisse und nasse Tage, aber alle waren immer gut gelaunt. Es ist schön, wie alle diese Haflingerleute und Besucher zusammen halten. Auch die blonden treuen Haflinger gaben immer alles. Vier schöne Tage gehen zu Ende. Herzlichen Dank an alle Beteiligten und Pferde und dass alles ohne Unfall zu Ende gegangen ist. Danke auch an Ernst und Pascal Röllin für die Gastfreundschaft. Wir freuen uns auf das nächste mal 2021 irgendwo in der Schweiz.

Herzlichen Dank

Elsbeth Schumacher und Alois Röllin


Weiterlesen ...Am vergangen Samstag, den 20. Juli 2019, hatten die Haflinger das Gastrecht in Cham um die diesjährige Haflinger Schweizer-Meisterschaft in der Dressur auszutragen.

Auf dem Hof der Familie Rickenbacher veranstaltete die Haflinger Zentralschweiz die Haflinger-Tage. Neben der Dressur gab es auch Spring- und Gymkhanaprüfungen.

Mit grosser Erwartung wurde bei den Haflingern die Schweizer-Meisterschaft in der Dressur erwartet. 8 Paare meldeten sich für beide ausgeschriebene Programme an. Davon war eine Reiterin allerdings mit einem Edelblut-Haflinger unterwegs, welchen wir leider nicht zur Haflinger Schweizer-Meisterschaft zählen konnten. Von den 7 übrig gebliebenen Paaren starteten 6 Paare in der Stufe II, also in den Programmen GA03 und GA05 und ein Paar in der Stufe III, welche die Programme GA07 und GA09 beinhaltet.

Bevor die erste Reiterin der Stufe II startete, wurde bekannt gegeben, dass an einer Schweizermeisterschaft in der Dressur ohne Gerte geritten wird. Dieser Ansage folgten alle Reiterinnen aus der Stufe II. Leider aber hörte die Reiterin der Stufe III dies nicht und ritt ihre beiden Programme in der darauf folgenden Prüfung mit Gerte.

Es kam was kommen muss, es gab grosse Diskussionen. Am Ende wurde die Reiterin leider disqualifiziert. Gabriela Heiniger mit Zuchthengst Newman konnte somit nicht ins Klassement der Haflinger Schweizer-Meisterschaft aufgenommen werden und ihr Vize-Meistertitel nicht entgegen nehmen. Sie ist die Leidtragende von einer Verstrickung von Fehlern. Dafür möchte ich mich als Sportverantwortliche offiziell Entschuldigen.

Nun kommen wir aber zu den erfreulicheren Ergebnissen. Haflinger Schweizer-Meisterin wurde Leni Weber auf ihrem Zuchthengst Amaretto di Saronno. Das Paar ritt in beiden Programmen sehr gute 65.15% heraus. Im zweiten Rang und somit offiziell Vize-Schweizer-Meisterin wurde Petra Tettamanti mit ihrer Haflingerstute Bagira und einem total von 62.64%. Auf dem dritten Rang klassierte sich erneut Leni Weber mit der Haflingerstute Millefleur, welche im Besitz von Bettina Aeschbach ist. Dieses Paar erreichte 60.30%. Herzliche Gratulation den Klassierten.

Ein schöner und heisser, aber auch aufregender Tag ging zu Ende. Vielen von uns Haflingerfreunden ging aber das Gerten-Thema nicht aus dem Kopf. Eins ist sicher: Sollte es 2020 wieder eine Haflinger Schweizer-Meisterschaft geben, dann darf ein solcher Fehler nicht wieder geschehen.

Download Rangliste PDF

  • 2019_SMDr_LeniWeberAmaretto
  • 2019_SMDr_LeniWeberMillefleur
  • 2019_SMDr_PetraTettamantiBagira
  • 2019_SMDr_Siegerehrung


Weiterlesen ...Die Ausschreibung für die Fohlenschau 2019 ist online ! 

Mehr unter Zucht/Körungen und Schauen


Weiterlesen ...Am 3. und 4. August 2019 findet in Balsthal die erste Pferde Gala im Moos statt.

Neben der Gala wird ein Rahmenprogramm durchgeführt. In diesem Rahmenprogramm stellt der SHV die Haflinger Rasse vor. Um unsere Pferde möglichst vielseitig präsentieren zu können, bin ich auf der Suche nach Fahrer, Reiter, Rücker, ect., die sich am Rahmenprogramm beteiligen möchten.

Wir haben total 15 Minuten um unsere Rasse zu präsentieren. In diesen 15 Minuten würde ich gerne 3 verschiedene „Sportarten“ a je ca.4 ½ Minuten zeigen. Als einziges bis jetzt steht eine Springquadrille mit 4 Reiterinnen. Für die anderen zwei Teilpräsentationen bin ich noch auf der Suche!

Wenn ihr also Lust hättet eure Haflinger in irgendeiner Weise in Balsthal zu präsentieren, dann meldet euch bitte so schnell wie möglich bei mir. Ich bin offen für alles. Vorstellbar ist für mich auch nur ein Tag und am darauf folgenden Tag etwas anderes.

Weitere Infos und Auskünfte gebe ich auch sehr gerne unter: Bettina Aeschbach, Dorfstrasse 130, 5012 Eppenberg, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 076 587 64 67.


Weiterlesen ...Claudia Bauer gewann in Birchwil mit STAN die Kombinierte Prüfung B1
Sina Schaufelberger gewann in Eiken die Vollprüfung B1 mit SIENA
Herzliche Gratulation !!!!

   

 

 

 

 

 

  • 2019-06-23_CCBirchwil-Stan-ts_01
  • 2019-06-23_CCBirchwil-Stan-ts_02
  • 2019-06-23_CCBirchwil-Stan-ts_04
  • 2019-06-23_CCBirchwil-Stan-ts_05


Weiterlesen ...Bereits zum zweiten Mal konnte die Schweizermeisterschaft der Haflinger im Holzrücken in Menzingen ausgetragen werden. Angeschlossen am 15. Holzrückewettkampf des Bäuerlichen  Pferdesportvereins Menzingen und Umgebung qualifizierten sich insgesamt 15 Haflinger für die  Schweizermeisterschaft, davon 4 in der Kategorie M und 11 in der Kategorie L. Die Siegerin in  der Kategorie M mit 299.6 von 300 möglichen Punkten war Jeannine Grau, Ibach mit Haflingerwallach  Nino. In der Kategorie L gewann Niggli Reto mit der Haflingerstute Nora mit 229.9 von insgesamt 230 möglichen Punkten. Es war bei herrlichstem Wetter ein gut organisierter Wettkampf.  
Vielen Dank dem Organisationskomitee und den vielen Helfern die einen solchen Anlass   überhaupt ermöglichten.
Menzingen, 26.06.2019, cw

Bericht aus der Zuger-Zeitung (PDF)

Rangliste:

Stufe M:

1.  Grau Janine, Ibach mit Nino

2. Frei Max, Oetwil mit Stuart

3. Grau Janine, Ibach mit Magnet

 

Stufe L:

1. Niggli Reto, Fideris mit Nora

2. Niggli Reto, Fideris mit Kita

3. Schneider Alex, Hünenberg mit Nick

  • 2019_SMHo_1
  • 2019_SMHo_2
  • 2019_SMHo_3

Fotografiert wurden alle Stuten von Sandra Leibacher.  

Fotos können ihm Original bei ihr angefragt werden:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • 01_Hailie-3116
  • 01_Hailie-3125
  • 02_Naila-3182
  • 02_Naila-3184


Die Fohlenschau 2019 findet dieses Jahr in  Rumendingen BE , gemeinsam mit dem Western Day statt.

Flyer Download  PDF

  • Flyer_WesternD_19_Seite_1
  • Flyer_WesternD_19_Seite_2
  • Flyer_WesternD_19_Seite_3
  • Flyer_WesternD_19_Seite_4


Die Rangliste für die diesjährige Jungstutenschau ist online ! 

Mehr...


Das Programm mit den Listen der Stuten ist online: unter Zucht/Körung und Schauen

 


Haflinger Schweizer-Meisterschaft im Springen! Doppelsieg für Claudia Bauer! Sie gewinnt den Titel mit Stan und holt den Vize-Titel mit Anatol, dicht gefolgt von Iris Maag mit Natschita! Herzliche gratulation den Klassierten!!!👏🏻👏🏻👏🏻

Rangliste PDF

Fotos:

  • 2019_SMSpr_BauerStanAnatol
  • 2019_SMSpr_BauerStan_01
  • 2019_SMSpr_BauerStan_02
  • 2019_SMSpr_BauerStan_MaagNatschita


Nach einigen Jahren gibt es 2019 wieder eine Haflinger Schweizer-Meisterschaft. Zwar finden die Titelkämpfe nicht ganz im gewohnten Rahmen statt. Aber immerhin gibt es wieder eine Meisterschaft in den Disziplinen Gymkhana, Springen, Holzrü-cken, Dressur und Western. Alle Veranstaltungen werden an verschiedenen Orten durchgeführt, denn sie wurden an begehrte Qualifikationsplätze angeschlossen.

Die Titelkämpfe begannen mit den Gymkhana-Reiterinnen, welche sich am vergan-genen 28. April 2019 in Grangeneuve massen. Da es 2019 keine Qualifikationen braucht, konnten wir erfreulicherweise 12 Haflingerpaare zählen.

Der von Hurni René, Courtaman, aufgestellte Parcours umfasste 10 anspruchsvolle Hindernisse. Am besten meisterte die eher schwierigen Hindernisse Grau Jeannine, Ibach, mit ihrem 23-jährigen Haflinger Wallach Nino. Sie absolvierte den Parcours in 4.42min und 94 Punkten, was ihr zum Titel reichte. Dicht gefolgt auf dem 2. Rang von Uebersax Virginia aus Eschikofen mit ihrer 14-jährigen Haflingerstute Amira. Das Paar erreichte 92 Punkte in einer Zeit von 4.58. Auf den 3. Rang ritt Wamister De-sirée, Walliswil-Bipp, mit ihrem 9-jährigem Haflingerwallach Nils. Sie ritten 89 Punkte ein in einer Zeit von 4.45min.

Die drei Klassierten durften sich über tolle Preise freuen. So konnte der Siegerin Grau Jeannine eine bestickte Siegerdecke und ein Frühlings-Blumenstrauss über-reicht werden. Alle 3 wurden mit originellen Holzplaketten und speziellen Rosetten ausgestattet. Ebenfalls konnten alle Teilnehmerinnen nützlichen Naturalpreis entge-gen nehmen. All diese Preise verdanken wir unseren grosszügigen Sponsoren.
Wegen eines Missverständnisses zwischen den Organisatoren und der Haflinger-Sportverantwortlichen gingen leider die anderen Teilnehmer ohne Plaketten und Flots nach Hause.

Der zweite Teil der Haflinger-Schweizer-Meisterschaft wird das Springen vom kom-menden 19. Mai 2019 in Bilten im Rahmen der dortigen Veranstaltung sein. Wir wür-den uns über zahlreiche Gäste freuen.

Rangliste PDF

Fotos:

  • 2019_SMGym_GrauJeannineNino_1
  • 2019_SMGym_GrauJeannineNino_2
  • 2019_SMGym_NilsWamisterDesiree
  • 2019_SMGym_UebersaxVirginiaAmira


Mehr Infos (Dressur) über die Haflinger Schweizermeisterschaften 2019 sind online: Sport/Haflinger SM


Wir möchten uns ganz herzlich bei den zahlreichen Sponsoren bedanken, welche unsere Haflinger-Schweizer-Meisterschaft 2019 unterstützen! Ohne SIE wären die Titelkämpfe unmöglich!

Alle Sponsoren und  alles üjber die Western SM gibts hier ...


Delegiertenversammlung des Schweizerischen Haflingerverbandes in Reiden LU

Hoffnung auf bessere Zeiten  als Motivation

Für den Vorstand und die 39 Delegierten des Schweizerischen Haflingerverbandes war die 25.   Delegiertenversammlung eine nicht gerade erfreuliche Zusammenkunft, sondern einfach eine   Pflichtübung, die mit leichter Hoffnung für die Zukunft beseelt war.

Weiterlesen ...Zwei Fakten waren es  primär, die an der 25. DV  unter der Leitung von Verbandspräsident  Karl Heule im Vordergrund standen.  Die schwierige Situation  des Verbandes und deren über die Genossenschaften angeschlossenen Züchter  und Nutzer des Haflingers erklärte sich praktisch in zwei Zahlen. Einmal die Tatsache, dass der Fohlenbestand aus dem Jahre 2017 von 32 Tieren im vergangenen Jahr weiter auf 17 zurückging. Und zum  Zweiten kam dazu, dass die Verbandsfinanzen einen Verlust von 7275 Franken auswiesen. Dazu kam auch die Feststellung vom Verbands präsidenten, dass es an jungen  aflingerzüchtern fehlt. Gemäss Heule konnte der Verband über einen ausserordentlichen Beitrag der damals 298 Mitglieder gerettet werden. Eine starke finanzielle Belastung für den Verband war zudem die in Südtirol gemachte Zuchtwertschätzung, die vom Bundesamt für Landwirtschaft zur weiteren Anerkennung des Verbandes gefordert wird. Aufgrund der aktuell noch schwierigen finanziellen Situation muss sich der Verband mit  einem minimalen Programm zurechtfinden und die Aktivitäten für Zucht und Sportanlässe über die Genossenschaften abwickeln lassen. Dies bestätigte die Sportverantwortliche Bettina Aeschbach und hält aktuell intensiv Ausschau nach Gönnern  und Sponsoren zur Organisation der Haflinger-Schweizer-Meisterschaft.

Schlechte Finanzen

Im Revisorenbericht war aufgrund der schlechten Finanzlage angemerkt worden, dass ein Weiterbestehen des Verbandes nicht gewährleistet ist, nachdem auch die Kassiererin Kirs ten Schwarz festhielt, dass  der Verband an allen Ecken und Enden sparen müsse. Zu kleineren Diskussionen führte das Budget für das kommende Jahr. Mit vier Gegenstimmen wurde aber das Budget letztlich akzeptiert. 

Einen Blick in die Zukunft  des Verbandes schufen auch die Statutenänderungen mit einer Finanzkompetenz für den Vorstand von 3000 Franken. Neu ist zudem die Möglichkeit, als Einzelmitglied im Verband einzutreten. Das bedarf  aber ein schriftlich begründetes Gesuch an den Verbandsvorstand. Die Einzelmitgliedschaft wird neu vom BLW verlangt und kostet 300 Franken.

Roland Nöthiger wurde nach seinem Rücktritt als Revisor für seinen langjährigen Einsatz verdankt. Neu gewählt wurde für dieses Amt Jacqueline Brunner. Zu Verbandsexpertinnen wurden Barbara Vuillemin und Werner Reichen gewählt. Schlussendlich  wurde auch die Herdebuchführerin  Suzanne Felzen im Vorstand aufgenommen.

Bericht Pferdewoche,  Rolf Bleisch

Bericht als Download (PDF)


An der diesjährigen DV wurden die Statuten und Gebühren aktualisiert. Mehr...


Weiterlesen ...Die Ausschreibung der Jungstutenschau in Ibach/SZ vom 25.5.2019 ist jetzt online, mehr.... 


Weiterlesen ...Mehr Infos (Springen, Holzrücken) über die Haflinger Schweizermeisterschaften 2019 sind online:  Sport/Haflinger SM


Diashow über die letztjährige Kutschreise  durchs Zürcher Weinland:  


Erfreulicherweise darf ich euch mitteilen, dass es 2019 wieder für alle Disziplinen eine Haflinger Schweizer Meisterschaft gibt.

Alle weiteren Angaben dazu findest du hier als Download:

Es würde mich sehr freuen viele von euch auf einem der Turnierplätze reiten zu sehen!

Bis dahin schicke ich euch wiehernde Grüsse

Bettina Aeschbach , SHV Sport