
Delegiertenversammlung Schweizerischer Haflingerverband (SHV) 2022 (fr)
Delegiertenversammlung Schweizerischer Haflingerverband (SHV), Reiden (LU)
Verband auf Kurs
Durch zielführende und gute Zusammenarbeit kann der Schweizerische Haflingerverband (SHV) auf ein gutes Verbandjahr zurückblicken.
Anlässlich der 28. Delegiertenversammlung des SHV trafen sich am letzten Samstag 37 Stimmberechtige aus den sieben Mitgliedervereinen und Genossenschaften im luzernischen Reiden. Der Präsident Karl Heule führte durch die traktandierten Geschäfte. Verbandsjahr konnte mit einem kleineren Gewinn abschliessen: «Der gesamte Vorstand arbeitet ehrenamtlich, ohne Entschädigungen oder Spesen, dies mit ein Grund für den finanziellen Ertrag», so der Präsident. Im letzten Jahr wurde auch das Computerprogramm der Herdebuchstelle überarbeitet und mit IT-Support aus den eigenen Reihen auf den neusten Stand gebracht. So kann der SHV nun selbstständig Pferdepässe und Abstammungsscheine ausstellen. Nebst den Zuchtprüfungssieger 2021 lobte Heule auch die sportlichen Leistungen am Haflinger Europachampionat 2021 des Haflinger Welt- Zucht- und Sportvereinigung (HWZSV) in Stadl-Paura. So belegte die Schweizerdelegation den ausgezeichneten fünften Schlussrang von zwölf teilnehmenden Nationen. Vor allem in den Western- und Vielseitigkeitsdisziplinen konnten sie sich zahlreiche Medaillen sichern.
Vorstand für vier Jahre bestätigt
Der Gesamtvorstand, mit Karl Heule als Präsident wurde von der Versammlung wiedergewählt und setzt sich vier weitere Jahre für den Verband in ehrenamtlicher Tätigkeit ein. Überarbeitet und verabschiedet wurden auch die Weisungen des Zuchtprogrammes, so muss nun ab 2023 von Junghengsten, die zur Körung angemeldet sind, ein negativer PSSM Typ I - Test vorliegen. Auch die drei Mindestmasse (Widerrist, Brustumfang und Röhrbein), welche für Hengste und Stuten gegeben sind, werden neu zusätzlich in den Weisungen aufgeführt. Bei den Massen kann es allenfalls noch Anpassungen geben. Beim HWZSV ein Diskussionsthema, werden sie beim bevorstehenden Onlinemeeting vom 14. April besprochen. Sollte die Vereinigung der weltweiten Haflingerzucht Anpassungen vornehmen, werden diese auch vom SHV übernommen und in den Weisungen entsprechend aktualisiert.
Text und Fotos: Sandra Leibacher
Präsident Karl Heule für weitere vier Jahre an der Verbandsspitze.
Alle Geschäfte wurden von den Mitgliedern angenommen.
DV 29.8.2020 in Reiden (fr)
Die DV findet nun am Samstag, 29.8.2020 in Reiden LU statt.
SHV Karl Heule
DV 2020 bis auf weiteres verschoben (fr)
Aufgrund der aktuellen Lage, wurde die DV bis auf weiteres verschoben. Neuigkeiten werden hier publiziert.
Besten Dank fürs Verständnis.
SHV Karl Heule
Bericht Delegiertenversammlung 2019 (fr)
Delegiertenversammlung des Schweizerischen Haflingerverbandes in Reiden LU
Hoffnung auf bessere Zeiten als Motivation
Für den Vorstand und die 39 Delegierten des Schweizerischen Haflingerverbandes war die 25. Delegiertenversammlung eine nicht gerade erfreuliche Zusammenkunft, sondern einfach eine Pflichtübung, die mit leichter Hoffnung für die Zukunft beseelt war.
Zwei Fakten waren es primär, die an der 25. DV unter der Leitung von Verbandspräsident Karl Heule im Vordergrund standen. Die schwierige Situation des Verbandes und deren über die Genossenschaften angeschlossenen Züchter und Nutzer des Haflingers erklärte sich praktisch in zwei Zahlen. Einmal die Tatsache, dass der Fohlenbestand aus dem Jahre 2017 von 32 Tieren im vergangenen Jahr weiter auf 17 zurückging. Und zum Zweiten kam dazu, dass die Verbandsfinanzen einen Verlust von 7275 Franken auswiesen. Dazu kam auch die Feststellung vom Verbands präsidenten, dass es an jungen aflingerzüchtern fehlt. Gemäss Heule konnte der Verband über einen ausserordentlichen Beitrag der damals 298 Mitglieder gerettet werden. Eine starke finanzielle Belastung für den Verband war zudem die in Südtirol gemachte Zuchtwertschätzung, die vom Bundesamt für Landwirtschaft zur weiteren Anerkennung des Verbandes gefordert wird. Aufgrund der aktuell noch schwierigen finanziellen Situation muss sich der Verband mit einem minimalen Programm zurechtfinden und die Aktivitäten für Zucht und Sportanlässe über die Genossenschaften abwickeln lassen. Dies bestätigte die Sportverantwortliche Bettina Aeschbach und hält aktuell intensiv Ausschau nach Gönnern und Sponsoren zur Organisation der Haflinger-Schweizer-Meisterschaft.
Schlechte Finanzen
Im Revisorenbericht war aufgrund der schlechten Finanzlage angemerkt worden, dass ein Weiterbestehen des Verbandes nicht gewährleistet ist, nachdem auch die Kassiererin Kirs ten Schwarz festhielt, dass der Verband an allen Ecken und Enden sparen müsse. Zu kleineren Diskussionen führte das Budget für das kommende Jahr. Mit vier Gegenstimmen wurde aber das Budget letztlich akzeptiert.
Einen Blick in die Zukunft des Verbandes schufen auch die Statutenänderungen mit einer Finanzkompetenz für den Vorstand von 3000 Franken. Neu ist zudem die Möglichkeit, als Einzelmitglied im Verband einzutreten. Das bedarf aber ein schriftlich begründetes Gesuch an den Verbandsvorstand. Die Einzelmitgliedschaft wird neu vom BLW verlangt und kostet 300 Franken.
Roland Nöthiger wurde nach seinem Rücktritt als Revisor für seinen langjährigen Einsatz verdankt. Neu gewählt wurde für dieses Amt Jacqueline Brunner. Zu Verbandsexpertinnen wurden Barbara Vuillemin und Werner Reichen gewählt. Schlussendlich wurde auch die Herdebuchführerin Suzanne Felzen im Vorstand aufgenommen.
Bericht Pferdewoche, Rolf Bleisch
Assemblée des délégués - de gros défis
Le comité et les membres de la fédération Suisse du Haflinger (FSH) sont confrontés à une rude épreuve sans le très engagé président Peter Zimmermann. Mais grâce à une bonne et solide organisation des tâches, le comité peut poursuivre son but et ainsi l'avenir de la fédération est assuré.
L'assemblée des délégués de la fédération Suisse du Haflinger a été assombrie par la maladie grave et soudaine de son président Peter Zimmermann qui a conduit à sa démission immédiate. En deux jours, le vice-président Karl Heule (Ellikon a.d.Thur) a dû reprendre la charge présidentielle et ainsi présider l'assemblée des délégués. Des 6 sociétés membres, 36 représentants avec droit de vote étaient présents. Les sujets de l'ordre du jour ont été présentés, discutés et approuvés à l'unanimité. Le déficit budgeté pour l'année comptable 2016 était de Fr. 23'000.-mais grâce au dévouement de Peter Zimmermann il a pu être réduit à Fr. 11'500.-. Le budget serré de 2017 a provoqué des votes divers de l'assemblée. Par ailleurs, l'achat des habits de la FSH et les coûts associés ont donnés de la matière à discussion. Le budget a finalement été approuvé par l'assemblée. Le responsable de l'élevage, Wendelin Aebischer, a honoré plusieurs membres par un certificat pour leur performance dans l'élevage et le sport.
Après 22 ans en tant qu'expert pour la FSH, Daniel Steinmann (Rüti ZH), a pris congé de l'assemblée et a été remercié avec beaucoup d'applaudissements. Fritz Grossen (Aeschi b. Spiez) a également donné sa démission comme expert après 19 ans d'activité. Son travail a aussi été reconnu et apprécié.
Quelle suite pour la FSH
Le vice-président Karl Heule a proposé aux délégués deux variantes à choix pour la poursuite de la fédération et a ouvert ainsi les débats. L'assemblée l'a confirmé comme président intérim jusqu'aux prochaines votations officielles de 2018. Le responsable pour l'élevage Wendelin Aebischer (Bösingen) s'est mis à disposition comme vice-président intérim. Jasmin Zehnder (Edlibach) la secrétaire, la caissière Kirsten Schwarz (Rotkreuz) en collaboration avec Susanne Felzen (Lützelflüh) gérante du livre généalogique continuent à aider activement à l'exécution des tâches qui sont à accomplir. La fonction de responsable du sport reste cependant vacante. Peter Zimmermann particulièrement actif gérait la FSH avec beaucoup d'investissement et de passion. Ce sera certainement une année de travail intensif et exigeant pour le comité pour mener à bien toutes les activités engagées par le président démissionaire.
Remerciement à l'expert (de gauche à droite)
Le président intérim Karl Heule remercie Daniel Steinmann pour ses 22 ans comme expert
Honneurs pour l'élevage et le sport (de gauche à droite)
Irénée Forster (éleveuse de la jeune jument championne suisse Escara), Hanspeter Berger (propriétaire de l'étalon approuvé Notting's Napoleon), Jeannine Grau (championne suisse du débardage niveau M), Désirée Wamister (championne suisse de saut HF3), Wendelin Aebischer (pouliche championne suisse au concours des poulains FSH).
Photo et texte: Sandra Leibacher
Objectif international atteint
Le comité d'organisation de la fédération Suisse du Haflinger a mis en place avec beaucoup d'engagement et de travail les changements des nouveautés et des adaptations. En effet, depuis le 1er janvier 2016, les directives pour l'approbation des étalons et le jugement des jeunes juments ont été suivies et les efforts du comité de s'établir au niveau international peuvent être considérés comme réussis.
sle/ Après que les adaptations du nouveau programme d'élevage de la fédération Suisse du Haflinger (FSH) ont été terminées et approuvées par l'office Fédéral de l'agriculture (OFA), le comité de la fédération Suisse du Haflinger (FSH) a fournis un travail intensif l'année dernière pour réaliser les adaptions et les changements, sous la direction de Peter Zimmermann. La fédération Suisse du Haflinger a conclu un contrat de coopération pour le livre généalogique nouvellement aligné d'après la commission de la race du haflinger avec la fédération nationale italienne, la fédération d'élevage du haflinger Tirol du Sud et la fédération de l'élevage du haflinger du Tirol. Celui-ci contient les modes de sélection instaurés depuis le 1er janvier 2016 et qui sont dès lors appliqués par les juges. Etant donné que tous les signataires du contrat, de même que la Fédération Suisse du Haflinger (FSH) sont membres de l'association mondiale de l'élevage et du sport du haflinger, tous travaillent avec le même système, ont les mêmes buts et se regroupent ainsi en une grande "unité du haflinger".
Le nouveau système d'évaluation mise en pratique
Depuis le 1.1.2016 tous les étalons pour approbation ainsi que les jeunes juments de 3 ans sont jugés d'après le nouveau règlement d'élevage lors des manifestations officielles d'élevage organisées par la FSH. Pour les approbations c'est le système national italien (ANACHRAI) qui est utilisé comme modèle de sélection. Les données des critères extérieurs ajoutées à la description linéaire, le système d'approbation et l'estimation des valeurs d'élevage sont des données de base importantes pour la gérance du livre généalogique. Elles assurent aux membres et éleveurs de la Fédération Suisse du Haflinger la comparaison sur le plan international.
Cette année déjà, un comité international de juges sera composé d'un expert de l'Italie (Tirol du sud), un expert de l'Autriche (Tirol du nord) et de 2 experts de la FSH. Les étalons approuvés en Suisse sont aussi admis en Italie.
Manifestations de la FSH 2017
Le samedi 25 février aura lieu l'approbation des étalons sur le site de la famille Birchler à Bilten (GL). Deux nouveaux étalons seront présentés, Amigo ES (Alphonso - Nordtirol), propriétaire Erika Stihl, Eigeltingen (DE) et Arias (Liz.473 T Adrin - Afghan II), propriétaire Doris Zwischenbrugger, Lienz.
Le samedi 18 mars se réuniront à Niederbipp les membres des 6 sociétés de la FSH pour l'assemblée des délégués .
Le concours des juments de 3 ans se déroulera le samedi 25 mai à Bilten. Sera courronnée la plus belle jeune jument de Suisse.
Le week-end du 2 et 3 septembre auront lieu la troisième journée du haflinger à Zauggenried (canton de Berne), le championnat suisse du haflinger ainsi que le concours central d'élevage des poulains haflinger.
Delegiertenversammlung in Reiden
Die zielorientierten Neuerungen des Schweizerischen Haflingerverbandes (SHV) werden nun umgesetzt. Trotz dem Anschluss an den italienischen Nationalverband ANCRHAI kann der SHV seine Eigenständigkeit und Entscheidungsfreiheit beibehalten und befindet sich auf sicherem Weg in die richtige Richtung
(sle) Die ersten Neuerungen des SHV wurden an der Hengstkörung vom 5. März in Bilten (GL) bereits umgesetzt, so informierte der Präsident Peter Zimmermann (Trachselwald) die 36 anwesenden Delegierten der sechs verschiedenen Haflingerzuchtvereine/-genossenschaften an der ordentlichen 22. Delegiertenversammlung vom Samstag, 19. März in Reiden (LU) über die weiteren Schritte und die kommenden Veranstaltungen. Weil der Verband seit 2014 keine Bundesbeiträge erhält, musste der SHV den Gürtel in den letzten Jahren schon erheblich enger schnallen. Die Neuorganisation, der Datentransfer des Herdebuches und der Zuchtwertschätzung durch den italienischen Haflingerverband kommen in der diesjährigen Rechnung zur Verbuchung. Neu bekommen alle Mitglieder die „Original Haflinger News“ vom Südtiroler Haflinger Pferdezuchtverband als offizielles Publikationsorgan zulasten des SHV frei Haus zugesandt. Ein neues Corporate Design, sowie ein neuer Internetauftritt verursachen zusätzliche Kosten. Alle Neuerungen wurden durch einen erheblichen Verlust im Budget 2016 ausgewiesen. Die Delegierten nahmen ohne Wortmeldungen das Negativbudget einstimmig an, im Bewusstsein, dass alle zukunftsorientierten Anpassungen nötig sind.
Neues Zuchtprogramm angenommen
Die Genehmigung der neuen Herdebuchordnung des Schweizerischen Haflingerverbandes (SHV) erforderte eine ausserordentliche Delegiertenversammlung. Ohne Gegenstimmen wurde das neue Zuchtprogramm angenommen und tritt per 1.1.2016 in Kraft.
Wichtigster Punkt der ausserordentlichen Delegiertenversammlung vom Samstag, 19. Dezember in Reiden (LU) war die Abstimmung über das neue Zuchtprogramm des SHV. Bereits vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) vorgeprüft, kann es nun nach Annahme der Versammlung definitiv zur Genehmigung eingereicht werden. Das Zuchtziel gestützt auf die Vorgaben des Welthaflingerverbandes (HWZSV). Das Selektionsmodell des italienischen Nationalverbandes (ANACRHAI) fliesst ebenfalls mit ein, Software und Datenverwaltung werden künftig durch den Südtiroler Haflinger Pferdezuchtverband (SHPZV) gewährleistet. Auch die nötige BLW Verbandsvorgabe einer jährlichen Zucht-wertschätzung der Schweizer Haflinger kann mit dem optimierten Datenaustausch gesichert werden. Mit dem neuen Index können die Züchter künftig ihre Pferde auf internationaler Ebene in aussagekräftigeren Vergleich bringen.